Warum Achtsamkeit? Mehr als nur ein Wellbeing-Trend
- Eva Peters

- 14. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
In unserer schnelllebigen Welt wird Achtsamkeit oft als vorübergehender Trend missverstanden – als etwas „Nettes“, aber nicht wirklich Notwendiges. Doch hinter dem Schlagwort verbirgt sich ein kraftvoller, wissenschaftlich fundierter Ansatz, um mit mehr Klarheit, Resilienz und Sinn zu leben und zu arbeiten.

Die Forschung ist eindeutig
Über zwei Jahrzehnte Forschung zeigen, dass Achtsamkeit Konzentration, Emotionsregulation, Wohlbefinden und sogar die körperliche Gesundheit nachhaltig verbessern kann. Achtsamkeit zu praktizieren – also die bewusste, offene und neugierige Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment – stärkt Gehirnregionen, die für Aufmerksamkeit, Empathie und Entscheidungsfähigkeit verantwortlich sind.Es geht nicht darum, Stress zu vermeiden oder den Geist zu leeren. Es geht darum, jedem Moment mit Bewusstheit zu begegnen, um klüger zu reagieren statt automatisch zu handeln.
Achtsamkeit im Alltag
Für Studierende verbessert Achtsamkeit die Konzentration, reduziert Ängste und fördert das Engagement im Studium. Für Führungskräfte stärkt sie emotionale Intelligenz, ethische Entscheidungsfindung und die Fähigkeit, mit Präsenz zu führen. Für Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützt sie Kreativität, Fokus und Widerstandskraft in unsicheren Zeiten. Für uns alle ist sie ein Weg, Komplexität mit Klarheit und Intention zu begegnen – und unser Handeln mit dem in Einklang zu bringen, was wirklich zählt.
Von Momenten zu Gewohnheiten
Achtsamkeit beginnt mit einem einzigen Moment der Bewusstheit – ihre Wirkung vertieft sich jedoch durch regelmäßige Praxis. Deshalb bietet Prof Mindful praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge, um Achtsamkeit in Arbeit, Beziehungen und Alltag zu integrieren – nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als neue Art, alles zu tun.
Egal, ob du neu in der Achtsamkeitspraxis bist oder sie vertiefen möchtest – die Einladung bleibt dieselbe: innehalten, wahrnehmen und neu beginnen – Atemzug für Atemzug.



Kommentare