top of page

Forschung & Ressourcen

Entdecken Sie eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Forschungsstudien, evidenzbasierten Artikeln und ausgewählter Fachliteratur, um Ihr Verständnis von Achtsamkeit zu vertiefen. Ob Sie praktizieren, studieren oder berufstätig sind – die Ressourcen bieten fundierte Einblicke in die Wissenschaft der Achtsamkeit und zeigen, wie sie im Alltag, im Berufsleben und für das persönliche Wohlbefinden wirksam angewendet werden kann.

Bewusst Wohl befinden: Validierung des auf Achtsamkeit basierenden strategischen Bewusstseinstrainings (MBSAT) für nichtklinische Bevölkerungsgruppen
(Peters, Reb, Young & Elser, 2025)

Dieses Projekt untersuchte die Wirksamkeit des Mindfulness-Based Strategic Awareness Training (MBSAT), einem Achtsamkeitsprogramm mit acht Sitzungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung im außerklinischen Umfeld. Die Studie mit berufstätigen Erwachsenen in der Schweiz ergab, dass MBSAT Stress, Sorgen und Alexithymie signifikant reduzierte und gleichzeitig die Schlafqualität, die Befriedigung psychischer Bedürfnisse, das Wohlbefinden und das Arbeitsengagement verbesserte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine verbesserte Interozeption ein Schlüsselmechanismus sein könnte, durch den Achtsamkeit das allgemeine Wohlbefinden fördert.

Auswirkungen eines achtsamkeitsbasierten Führungstrainings auf Führungsverhalten und -effektivität (Tan, Peters & Reb, 2023)

Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit eines Mindfulness-Based Leadership Training (MBLT)-Programms zur Steigerung der Führungseffektivität. In einem praxisnahen, quasi-experimentellen Design zeigten Führungskräfte, die einen zweitägigen MBLT-Workshop und anschließendes Coaching absolvierten, eine verbesserte Führungseffektivität und zeigten im Vergleich zu einer aktiven Kontrollgruppe ein stärker transformatives, authentisches und belohnungsorientiertes Führungsverhalten. Mediationsanalysen identifizierten transformative und authentische Führung als Schlüsselmechanismen, durch die MBLT die Führungsentwicklung unterstützte, und belegen damit seinen Wert im Arbeits- und Organisationskontext.

Achtsamkeitsbasierte ganzheitliche Ausbildung im Management: Grundlagen und Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Studierenden (Peters, Reb, Sim, Saito & Tov, 2025)

Dieses Projekt stellt das Konzept der Mindfulness-Based Holistic Education (MBHE) vor – einen Ansatz, der Achtsamkeit und Positive Psychologie in die Curricula von Wirtschaftshochschulen integriert.
Als Antwort auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit und den Bedarf an nachhaltiger Leistungsfähigkeit präsentiert die Studie ein praxisnahes, skalierbares und empirisch fundiertes Kursmodell, das nachweislich das Wohlbefinden, die Selbstwahrnehmung und die Resilienz von Studierenden stärkt.

Durch die Berücksichtigung zentraler Herausforderungen bei der Lehrplangestaltung und -implementierung bietet das Projekt einen replizierbaren, evidenzbasierten Ansatz zur Förderung einer ganzheitlichen Managementausbildung.

Zusätzliche Ressourcen

Forschungsarbeiten

Brown, K. W., & Ryan, R. M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84(4), 822.

 

Brown, K. W., Ryan, R. M., & Creswell, J. D. (2007). Mindfulness: Theoretical foundations and evidence for its salutary effects. Psychological Inquiry, 18(4), 211–237.

​

Eby, L. T., Allen, T. D., Conley, K. M., Williamson, R. L., Henderson, T. G., & Mancini, V. S. (2019). Mindfulness-based training interventions for employees: A qualitative review of the literature. Human Resource Management Review, 29(2), 156–178.

​

Engel, Y., Ramesh, A., & Steiner, N. (2020). Powered by compassion: The effect of loving-kindness meditation on entrepreneurs’ sustainable decision-making. Journal of Business Venturing, 35(6), 105986. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2019.105986

​

Hanley, A. W., Mehling, W. E., & Garland, E. L. (2017). Holding the body in mind: Interoceptive awareness, dispositional mindfulness and psychological well-being. Journal of Psychosomatic Research, 99, 13–20. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2017.05.014

​

Kabat-Zinn, J. (2003a). Mindfulness-based interventions in context: Past, present, and future. Clinical Psychology: Science and Practice, 10(2), 144–156. https://doi.org/10.1093/clipsy.bpg016

 

Reb, J., Allen, T., & Vogus, T. J. (2020). Mindfulness arrives at work: Deepening our understanding of mindfulness in organizations. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 159, 1–7. https://doi.org/10.1016/j.obhdp.2020.04.001

​

Reb, J., Narayanan, J., & Chaturvedi, S. (2014). Leading mindfully: Two studies on the influence of supervisor trait mindfulness on employee wellbeing and performance. Mindfulness, 5(1), 36–45. https://doi.org/10.1007/s12671-012-0144-z

​

Vago, D. R., & Silbersweig, D. (2012). Self-awareness, self-regulation, and self-transcendence (S-ART): A framework for understanding the neurobiological mechanisms of mindfulness. Frontiers in Human Neuroscience, 6(296), 1–30.

​

​

Bücher

​Hanh, T. N. (2021). Zen and the Art of Saving the Planet. Random House.

​

Hanh, T. N. (2017). The Art of Living: mindful techniques for peaceful living from one of the world’s most revered spiritual leaders. Random House. Chicago

​

Kabat-Zinn, J., & Hanh, T. N. (2009). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Delta.

​

​Shapiro, S. (2020). Rewire Your Mind: Discover the science and practice of mindfulness. Hachette UK.

​

Siegel, D. J. (2010). Mindsight: The new science of personal transformation. Bantam.

​

​

​

​

bottom of page